direkt zum Seiteninhalt

"Altersarmut" staatlich garantiert!

Die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland finanziert sich durch Beiträge der Versicherten und Arbeitgeber sowie durch Zuschüsse des Bundes. Im Jahr 2023 hatte die GRV Einnahmen von rund 381,2 Milliarden Euro und Ausgaben von etwa 379,8 Milliarden Euro, was zu einem leichten Überschuss führte. Die Ausgaben umfassen hauptsächlich Rentenzahlungen, während die Einnahmen hauptsächlich aus Beiträgen und Bundeszuschüssen stammen. 


Wer kann sollte unbedingt privat vorsorgen.

In Deutschland sind etwa 33,4 Millionen Arbeitnehmer gesetzlich rentenversichert. Das entspricht ungefähr 82% aller Beschäftigten. 
Genauer gesagt:
  • Von den rund 41,4 Millionen aktiven Arbeitnehmern sind etwa 33,4 Millionen in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert, wie das BMAS berichtet.
  • Diese Zahl umfasst sowohl Per­sonen, die ihre Beiträge direkt aus ihrem Arbeitslohn zahlen, als auch Per­sonen, die über andere Wege versichert sind, wie z.B. durch Arbeitslosengeld oder freiwillige Beiträge. 
  • Der Großteil der Versicherten ist pflichtversichert, während ein kleinerer Teil freiwillig versichert ist, wie das Statistische Bundesamt erklärt. 

Der Bundeshaushalt für 2025 sieht vor, dass mehr als 121 Milliarden Euro an die gesetzliche Rentenversicherung fließen sollen. Davon sind 48,03 Milliarden Euro als Zuschuss für die allgemeine Rentenversicherung vorgesehen, und 12,64 Milliarden Euro gehen an die Rentenversicherung in den neuen Bundesländern. 

Die genaue Höhe des Bundeszuschusses zur Rentenversicherung wird im Bundeshaushalt für 2025 mit über 121 Milliarden Euro angegeben. Dieser Betrag setzt sich aus verschiedenen Zuschüssen zusammen, unter anderem: 
 
  • Allgemeiner Bundeszuschuss: 48,03 Milliarden Euro.
  • Zuschuss für die neuen Bundesländer: 12,64 Milliarden Euro.
  • Zusätzliche Mittel: Es werden weitere Mittel bereitgestellt, um Leistungen wie die Mütterrente abzudecken.
Die Rentenversicherung wird somit zu einem erheblichen Teil aus Bundesmitteln finanziert, was dazu beiträgt, die Beitragssätze für die Versicherten zu stabilisieren. 

Rente rauf - Steuern runter! Jetzt mit einer Basisrente vorsorgen!

Nutze das Alterseinkünftegesetz als Gelegenheit, deine Vorsorge zu optimieren.
Profitiere von steuerlichen Vorteilen und reduziere deine monatlichen Beitragszahlungen.

Genieße ab 2025 den vollen steuerlichen Abzug deiner Beiträge in der Ansparphase zu 100%.

Maximalbetrag von 29.343,60 EUR für Singles (58.687,20 EUR für Verheiratete)
unter Anrechnung deiner Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung
oder anderen Vorsorgewerken.

Vereinbare jetzt kostenlos und unverbindlich
einen Video- oder Telefontermin mit mir